In Pieterlen musste die Tagesschule vergrössert werden. Dazu wurde ein Anbau an die bereits bestehende Mehrzweckhalle erstellt.
Bauleitung, sowie komplette Planung und Ausführung der Baugrube, der Fundation und des Betontragwerks des neuen Standorts der Berner Fachhochschule in Biel.
Die zweistöckige Sichtbetonstütze und der seitlich angehängte Sichtbetonunterzug sind die einzigen Tragelemente im Inneren dieses Einfamilienhauses.
Am Schaffhauserplatz entsteht ein siebengeschossiger Ersatzneubau mit Gewerbeflächen im Erdgeschoss und Büroflächen in den oberen drei Geschossen.
Ein Carport aus einer sehr filigranen Sichtbetondecke definiert den Gebäudezugang. Auch die Decke über dem Erdgeschoss wurde als Sichtbetondecke erstellt.
Die Anlage soll mit einer Dreifachsporthalle und einem neuen Schultrakt ergänzt werden. Gleichzeitig erfolgt eine Sanierung der Bestandsgebäude.
Das Einfamilienhaus mit Carport überzeugt durch die doppelschalige Sichtbetonkonstruktion mit dazwischenliegender Kerndämmung.
Der Neubau umfasst eine Sporthalle mit Dreifachturnhalle. Dabei wird das Gebäude im Grundwasser auf Mikropfählen fundiert und das Hallendach mit Holzbindern frei überspannt.
Der viergeschossige Ersatzneubau bietet neben fünf Eigentumswohnungen im hohen Ausbaustandard auch eine Einstellhalle mit zwölf Parkplätzen.
Der Neubau der Villa besticht von aussen durch die Sichtbetonfassade aus Juramergelbeton. Das 3.5 m auskragende Vordach bildet ein weiteres Kernstück des Tragwerks.
Der Neubau wird mittels Pfählung auf die tieferliegende Molasse-Oberfläche gegründet. Innenwände und Decken werden als Sichtbetonoberflächen ausgeführt und das Gebäude ist mit einer Holzfassade eingefasst.
Die Thommen und Furler AG plant in den nächsten Jahren mehrere grosse Investitionen in der Fabrikation und Logistik. Dazu gehören ein Parkhaus, ein Verwaltungsgebäude, ein Industriegebäude sowie das Umschlagsterminal.
Direkt im Zentrum neben dem Bahnhof in Uster entsteht ein Wohn- und Geschäftshaus. Der von Züst Gübeli Gambetti projektierte Neubau erfordert offene Grundrisse zur Gewährleistung der flexiblen Raumgestaltung.
In Küsnacht an der Schiedhaldenstrasse entsteht ein dreigeschossiges Einfamilienhaus mit hohem Ausbaustandard. Dabei werden die Dachränder, Vordächer und Pergolas aus hochwertigem Sichtbeton hergestellt.
Der Neubau wird mittels Pfählung auf die tieferliegende Molasse-Oberfläche gegründet. Die Verbundstützen entlang der Fassadelinien bieten eine schlankes, filigranes Tragskelett.
Das Mehrfamilienhaus am Alleeweg in Bern verfügt über Mietwohnungen auf drei Stockwerken.
Beim Sportplatz Mettmoos in Biel entsteht ein einstöckiges Gebäude in Betonbauweise, teilweise mit Holzdacheindeckung.
Die Wände und Decken des Einfamilienhauses wurden in Sichtbeton erstellt. Das Haus verfügt über eine fast 7 Meter lange stützenfreie Fensterfront und die Dachkonstruktion konnte dank biegesteifen Betonfassadenwänden ohne störende Zugelemente erstellt werden.
Das 12 Mietwohnungen umfassende Mehrfamilienhaus in Hedingen wird mit einer Fassade aus wärmedämmendem Einsteinmauerwerk erstellt.
Das Quartier Eierbrecht in Witikon ist geprägt von solitären Wohnhäusern, welche sich entlang der Quartierstrasse aufreihen. Passend dazu entstanden zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser.
Mehrfamilienhaus mit sechs Geschossen und einem Autolift in die Einstellhalle. Insgesamt sind sieben Eigentums- und Mietwohnungen sowie Gewerberäume im Erdgeschoss geplant.
Die zwei Gebäude umfassen neun Wohnungen. Im südlichen Gebäude wandeln sich die grossen, gefächerten Wände zu gerichteten Stützen. Diese tragen das Gebäude und steifen es aus. So können die Fassade und die Trennwände als nicht tragende Konstruktion ausgebildet werden.
Viergeschossiger Ersatzneubau mit Splittlevel und rückversetzter Attika. Das Treppenhaus wird in hochwertigem Sichtbeton erstellt.
Um die Ausnützung der Parzelle auszuschöpfen, wird das bestehende Gebäude mit einem Anbau erweitert und renoviert. Diese Erweiterung umfasst eine Einstellhalle mit 13 Parkplätzen und 6 Wohnungen.
Der viergeschossige Neubau mit Split-Levels besticht durch eine schlichte Tragstruktur und ein Treppenhaus aus hochwertigem Sichtbeton.
Zehn Eigentumswohnungen mit sehr hohem Ausbaustandard und einer anspruchsvollen Sichtbetonfassade in direkter Seenähe hinter der Schiffländte.
Ausführung der Tragwerkskonstruktion von 170 Wohneinheiten im oberen Murifeld in der Stadt Bern. Als Besonderheit gilt die vorgespannte, pilzförmige Abfangdecke.